Die Vorstände und Ansprechpartner des VfB Langendreerholz
Hauptverein
Erster Vorsitzender:
Winfried Michalski 0173 - 2884335
Stellvertretender Vorsitzender:
Siegfried Schöneborn 0172 - 2701671
Geschäftsführer:
Bert Haase 0172 - 7955096
Erste Kassiererin:
Susanne Dwillies 0162 - 9814321
Marketingbeauftragter:
Jan Ruben Grote
Stellvertretender Kassiererin:
Martina Flehmer ( Vereinsheimmanagerin ) 0170- 6009623
Beisitzer:
Norbert Schwarz, Hans-Joachim Westerwick, Heidrun Lammert
Fußballabteilung
Erster Vorsitzender:
Winfried Michalski 0173 - 2884335
Stellvertretender Vorsitzender:
Siegfried Schöneborn 0172 - 2701671
Geschäftsführer:
Bert Haase 0172 - 7955096
Erste Kassiererin:
Susanne Dwillies 0162 - 9814321
Stellvertretender Kassiererin:
Martina Flehmer 0170 - 6009623
Fußballobmann:
Jörg Westerwick &n
Die Vereinsgründung
Als um die Jahrhundertwende der Fußballsport ständig mehr Freunde und Anhänger gewann, fanden im August 1914 im Bochumer Ortsteil Langendreerholz folgende Sportkameraden zusammen:
Hugo Zimmermann, Gustav Lindemann, Wilhelm Backhaus,
Otto Freudenau, August Störmer, Karl Wolf, Johann Wasiulka und Fritz Westerwick.
Im Lokal Imhoff gründeten sie unter dem Namen Preußen Langendreerholz den Fußballverein.
Die anfänglichen Schwierigkeiten waren mannigfaltig, wurden jedoch von allen Vereinsmitgliedern überwunden. Die ersten Spiele für den neu gegründeten Verein bestritten:
O. Freudenau, O. Stodt, H. Zimmermann, F. Westerwick, J. Wasiulka,
G. Lindemann, O. Heringhaus, A. Strömer, H. Niermann, H. Wolf, L. Droste.
Das Vereinsleben entwickelte sich sehr zufrieden stellend, doch schon die ersten Kriegsmonate des ersten Weltkrieges brachten zeitbedingte Rückschläge. Durch zahlreiche Einberufungen zum Heerdienst war der Verein alsbald gezwungen, den Spielbetrieb zunächst einzustellen.
Sofort nach Beendigung des ersten Weltkrieges brachte die Rückkehr der Vereinsmitglieder neue Impulse und es wurde zunächst mit dem Aufbau einer eigenen Sportplatzanlage auf dem Heimelsberg in Langendreerholz begonnen. Schon im Jahre 1919 konnte die 1. Mannschaft, die an den Serienspielen des damaligen
Emschertal – Spielverbandes teilnahm, den Meister stellen.
Noch im gleichen Jahr wurde die Vereinigung der bestehenden Fußballvereine
Preußen Langendreerholz und Germania Langendreer herbeigeführt, die sich unter dem Namen VfB Langendreerholz zusammenschlossen.
Nach Überwindung der Schwierigkeiten gelang es dem Vorstand des VfB Langendreerholz, die Aufnahme in den damaligen Westdeutschen Spielverband zu erwirken.
Mit wechselnden Erfolgen wurde hier die Spieltätigkeit im Rahmen des Westdeutschen Spielverbandes durchgeführt und die mühevolle Aufbau- und Entwicklungsarbeit wurde gekrönt durch den Aufstieg in der Saison 1926 / 1927 in die damalige A – Klasse.
Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges 1939 und die Einberufung zur damaligen Wehrmacht zerriss das Gefüge sämtlicher bestehenden Mannschaften. Durch die sich ständig verschlechternde Lage sah sich der Vorstand im Jahre 1942 gezwungen, den aktiven Spielbetrieb nochmals einzustellen.
In den Kriegsjahren 1939 bis 1945 verloren zahlreiche aktive und passive Vereinsmitglieder ihr Leben.
Der Neubeginn
Im Oktober 1945 konnte der Verein mit Genehmigung der örtlichen Militärregierung zunächst unter dem Namen Schwarz – Weiß Langendreerholz seinen Spielbetrieb wieder aufnehmen. Der Verein musste auf eine junge, völlig neu zu formierende Mannschaft zurückgreifen, wodurch nach Ablauf der ersten Serie ein relativ ungünstiger Platz erreicht wurde. Infolge Umdisposition seitens des Kreissportverbandes kam die zweite Serie nicht zur Austragung und die Vereine wurden in Kreisklassen aufgeteilt.
Für sämtliche Mitglieder und Anhänger des VfB Langendreerholz war es eine bittere Enttäuschung, als der Stammmannschaft ein Platz in der unteren 2. Kreisklasse eingeräumt wurde. Unverdrossen wurde jedoch der Spielbetrieb wieder aufgenommen, obwohl die Mannschaft, auf allen Posten nahezu mit Jugendlichen besetzt, mit wesentlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Nach Ablauf der Serienspiele gelang es dennoch, den Tabellenplatz zu erreichen, durch den die Mannschaft in die geplanten Aufstiegspiele zur 1. Kreisliga einbezogen wurde.
Von 1950 an vergingen einige Jahre, in denen der VfB Langendreerholz in der 1. Kreisklasse eine nicht unbeträchtliche Rolle spielte.
Da die Sportanlage mit dem Spielfeld schon lange nicht mehr den Erwartungen entsprach, entschloss sich der amtierende Vorstand, die Sportkameraden Otto Freudenau und Willy Wagenschwanz, mit den Vertretern der Stadt Bochum ( Sportamt ) wegen eines neuen Platzes zu verhandeln. Diese Verhandlungen wurden von Erfolg gekrönt. Am 17.09.1959 machte der VfB Langendreerholz sein letztes Spiel auf dem alten Platz.
Am 17.09.1960 war es dann endlich so weit. Unter dem Vorsitz des kommissarisch eingesetzten Sportkameraden Willy Wagenschwanz als 1. Vorsitzenden wurde die Platzeinweihung zu einem Freudenfest der Bevölkerung von Langendreerholz. Das erste Spiel wurde nach langem Warten gegen den Nachbarverein TuS Kaltehardt durchgeführt. Nach diesem Spiel wurde der Sportplatz wieder von der Stadt für den Spielbetrieb gesperrt. Alle Spiele mussten nun wieder Auswärts ausgetragen werden. Bis endlich im April 1961 der Rasen soweit war, dass der volle Spielbetrieb aufgenommen werden konnte. Allerdings fiel ein Wermutstropfen in den Freudenbecher.
Der VfB Langendreerholz hat in dieser Zeit fast 18 Monate Auswärts gespielt und es wunderte keinen Langendreerhölzer, dass der Weg in die 2. Kreisklasse angetreten werden musste.
Doch man steckte den Kopf nicht in den Sand, es wurde weiter gearbeitet. Denn welcher Verein mit einer so langen Vereinsgeschichte kennt dieses Auf und Ab nicht selbst. Für den Verein von Bedeutung war, dass im Jahre 1981 / 1982 ein Hartplatz mit Trainingsbeleuchtung gebaut wurde. Von da ab konnte man auch den Trainingsbetrieb ganzjährig auf der eigenen Anlage durchführen.
1982 erfolgte der erneute Abstieg aus der Kreisliga A. Das war umso bitterer, da wir sogar in die Kreisliga C mussten. Es war der sportliche Tiefpunkt.
Im Jahre 1989 feierten wir das 75 jährige Bestehen und den Aufstieg in die Kreisliga B. Endlich wieder ein nennenswerter sportlicher Erfolg.
Die nun annähernd achtzig Jahre waren auch in anderer Hinsicht für den Verein von großer Bedeutung. Es wurden einzelne Abteilungen geschaffen, neben den Fußball – Senioren, eine Jugend-, Gymnastik- und Schachabteilung. Der VfB Langendreerholz wurde ein Groß-Verein.
Leider konnte die Schachabteilung nicht gehalten werden und verließ den Verein 1990.
Die Fußballer spielten mit wechselndem Erfolg in der Kreisliga B, bis wir 1996 einen Trainer fanden, der die Fußballer mit großem sportlichen Erfolg weiter nach oben führte.
Es war Jens Vogt, ein Eigengewächs des Vereins, der die 1. Mannschaft wieder in die Kreisliga A führte.
Leider war die Jugendarbeit zwischenzeitlich auf dem Nullpunkt. Anfang 1993 wurde die Jugendabteilung neu belebt. Von den Mini – Kickern bis zu den A – Junioren wurden zwischenzeitlich alle Teams gestellt.
In der Saison 2002 / 2003 führte unser damalige Trainer Norbert Schwarz die 2. Mannschaft in die Kreisliga B, sodass wir im Jahr 2004 nicht nur unsere neunzigjährige Vereinsgeschichte sondern auch die höchsten Spielklassen unserer Seniorenmannschaften feierten. In der Saison 2004 / 2005 stieg unsere 2. Mannschaft unter Trainer Michael Knäbel leider wieder in die Kreisliga C ab.
Viele Aktionen wurden zwischen dem 20.Mai 2004 bis zum 20. Juni 2004 durchgeführt. Höhepunkte waren an den leider sehr verregneten Tagen die Open Air Konzerte von der Band THE TWEENS und der Band JO HARTMANN.
In der Folgesaison 2005 / 2006 folgte ein herber Sportlicher Rückschlag für unseren Verein. Unter dem Trainer Dirk Rehder, später unter dem als Feuerwehmann in die laufenden Saison verpflichtete Trainer Peter Pfeffer, stieg die 1. Mannschaft in die Kreisliga B ab.
Der direkte Wiederaufstieg wurde in der Saison 2006 / 2007 leider verpasst.
Wir waren mit dem TuS Querenburg II Tabellenerster, sodass ein Entscheidungsspiel zwischen beiden Teams ausgespielt werden musste. Wir verloren dieses Aufstiegsspiel und spielten somit als Tabellenzweiter nun in einer Aufstiegsgruppe mit drei weiteren Teams einen weiteren Aufstiegsplatz aus. Uns fehlten nach einem Sieg und zwei unentschieden ein Tor, welches im letzten Spiel in der letzten Sekunde möglich gewesen wäre.
Grußwort
Ich wünsche unseren Jugendmannschaften viel Erfolg bei der Erreichung der sportlichen Ziele.
Ich wünsche dem neuen Jugendvorstand (Neuwahlen im April 2007) viel Kraft bei der Umsetzung Ihrer Ziele.
Ich wünsche den neuen Trainern (1. Mannschaft Björn Sperber und Torsten Harwig / 2. Mannschaft Markus Flehmer und Stefan Sobich ) viel Kraft bei der Umsetzung Ihrer Ziele sowie sportlichen Erfolg.
Ich wünsche dem amtierenden Vorstand viel Durchhaltevermögen und gute Nerven bei dem Großprojekt Bau und Fertigstellung eines Vereinsheims bis zum Ende des Jahres.
Doch vor allem wünsche ich allen aktiven sowie passiven Mitgliedern unseres Vereines Gesundheit.
Mit sportlichen Grüßen,
Winfried Michalski
1.Vorsitzender VfB Langendreerholz 1914 e.V.
Witten, den16.08.2007
|